Direkt zum Seiteninhalt

Liebevoll Grenzen setzen

Ihre Familienpraxis in Alt-Hohenschönhausen
Menü überspringen
Title
Menü überspringen

Liebevoll Grenzen setzen

FamiLIEnleBEn
Veröffentlicht von Sabine Lesch-Kaiser in Erziehung · Donnerstag 06 Feb 2025 · Lesezeit 2:30
Tags: FamilienbegleiterinGrenzensetzenAlltagTippsErziehungFamilieUnterstützungKommunikationBalance
Im hektischen Alltag ist es oft eine Herausforderung, seine Grenzen wahrzunehmen und zu setzen. Ob im Beruf, in der Familie oder bei alltäglichen Aufgaben – Grenzen zu setzen ist entscheidend.

Doch was bedeutet es eigentlich, Grenzen zu setzen, und warum ist das so wichtig?



In meinem Beitrag erfährst du, wie du durch das Setzen von Grenzen dir und anderen Menschen gegenüber, mehr Achtsamkeit in deinem Leben gewinnst, wie du deine eigenen Grenzen respektierst und kommunizierst.

Warum Grenzen wichtig sind
Grenzen bestimmen, wie wir in der sozialen Gemeinschaft und mit uns selbst interagieren. Sie helfen uns, unsere Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und zu achten. Ohne unsere Grenzen laufen wir Gefahr, in die Überlastung zu gehen, uns selbst zu verlieren und unsere Beziehungen zu belasten. Deshalb schützen Grenzen unsere physische und emotionale Gesundheit und fördern somit ein harmonisches Miteinander.

Kinder brauchen bspw. Grenzen, da sie ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit geben. Sie sind der Rahmen, in dem sie die Welt erkunden können, ohne sich zu verlieren. Liebevolle Grenzen helfen Kindern, achtsam gegenüber anderen Menschen zu sein, Verantwortung zu lernen und Respekt für andere zu entwickeln.

Doch nun zu den Tipps…

Tipp 1: Klarheit schaffen
Der erste Schritt, um effektive Grenzen zu setzen, besteht darin, Klarheit über die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu erlangen. Oft wissen wir gar nicht genau, was uns stört oder überfordert. Deshalb ist es wichtig, sich regelmäßig Zeit zu nehmen, um in sich zu gehen und die eigenen Prioritäten zu reflektieren.

Tipp 2: Kommunikation
Klare Kommunikation ist entscheidend, um anderen Menschen seine Grenzen verständlich zu machen. Deine Sprache sollte dementsprechend abgestimmt sein. Bspw.  brauchen Kinder einfachere Anweisungen, die auf eine liebevolle und verständnisvolle Weise vermittelt werden.

Tipp 3: "Nein" sagen lernen
Es ist wichtig, das Wort "Nein" zu einem festen Bestandteil deines Wortschatzes zu machen. Es ermöglicht dir, deine Energie und Zeit für die Dinge zu reservieren, die dir wirklich wichtig sind.

Grenzen zu setzen ist ein wesentlicher Bestandteil eines harmonischen Lebens. Sie ermöglichen es uns, zu wachsen, unsere Beziehungen liebevoll zu gestalten, Stress zu reduzieren und unsere persönlichen Ziele zu erreichen. Ob bei der Arbeit, in der Familie oder im Umgang mit uns selbst – klare Grenzen verschaffen dir mehr Haltung und Harmonie.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du in deinem Alltag Grenzen setzen kannst, lade ich dich herzlich zu meinem Online-Elternseminar ""Liebevoll Grenzen setzen" ein. Dort sprechen wir über die Wichtigkeit von Grenzen, entwickeln gemeinsam Strategien und tauschen unsere Erfahrungen aus. Für Interessierte gibt es noch freie Plätze. Schreib mir gern, wenn du noch mehr Informationen zum Seminar benötigst.

Jetzt bin ich gespannt:

In welchen Bereichen deines Lebens möchtest du stärker Grenzen setzen? Schreib es gern in die Kommentare.

Deine Sabine


0
Rezensionen

Praxis famiLIEnleBEn * Friedhofstraße 2 *13053 Berlin
Zurück zum Seiteninhalt
App-Icon
FamiLIEnleBEn Installieren Sie diese Website auf Ihrem Startbildschirm für ein besseres Erlebnis
Tippen Sie auf Installationsschaltfläche auf iOS und dann auf „Zu Ihrem Bildschirm hinzufügen“